News

In keinem Bundesland nehmen so viele Männer Elternzeit wie in Sachsen. Trotzdem ist die Gleichstellung der Väter längst nicht erreicht. Die Ausstellung und Veranstaltung "Väter im Wandel" rückt dieses Ungleichgewicht in den Fokus.

Ein Artiekel von Katrin Tominski.

Mit folgenden Schwerpunkten:

  • Rolle der Väter stärken
  • Sachsens Männer sind Spitzenreiter
  • Rahmenbedingungen und Vorbilder entscheidend
  • Männer nehmen nur kurze Elternzeit
  • Einkommensunterschiede entscheidend
  • Ostdeutsche Väter sind Vorreiter

zum Artikel

 

Alleinerziehende Väter -  Ihr Kampf um Anerkennung
Ein Film von Ursula Brunner
Donnerstag 01.12. 23:50 – 00:40  3sat
Dokumentation, 50 Min.

Können Männer das überhaupt? Trauen wir Männern die alleinige Kindererziehung zu? Oder brauchen Kinder in erster Linie eine weibliche Bezugsperson? Das Umfeld reagiert oft mit Skepsis, wenn sich Väter alleine um ihre Kinder kümmern. Ein Austausch mit anderen Vätern findet dabei eher selten statt. Dabei wäre es wichtig, sich Hilfe bei anderen Gleichgesinnten zu holen oder über ihre Überforderung zu reden. Denn sie geben alles, damit es den Kindern gut geht und an nichts fehlt. Dabei vergessen die Väter oft ihre eigenen Bedürfnisse. Die Gefahr besteht, dass sie an ihre Grenzen stoßen und psychisch erkranken.
Obwohl sie sich rund um die Uhr um die Kinder kümmern, kann es sein, dass sie zusätzlich noch finanziell bestraft werden, und sie fast die Hälfte ihres Einkommens an die allein lebende Mutter bezahlen müssen. Der Film begleitet Armin, welcher genau in diese Situation geraten ist, und trotz enormer Anstrengung dem finanziellen Ruin entgegen schlittert. Wir erleben die Erleichterung von Alf am 18. Geburtstag seiner Tochter Lily: Endlich ist sie volljährig, und er muss niemandem mehr Rechenschaft ablegen. Hans-Peter erzählt, wie er vor 30 Jahren seinen Sohn alleine aufzog. Seine beruflichen Ambitionen musste der junge Bauingenieur zurückstecken und aus seinem Umfeld spürte er oftmals großes Misstrauen. (Senderinfo)


Eine umfangreichere Beschreibung findet sich auf der Homepage von 3sat: https://www.3sat.de/page/?source=/sfdrs/189886/index.html

Quelle: http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/alleinerziehende-vaeter,5808868cf033af1d939b1443.html

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Teilzeitarbeit führt dagegen zu einem geringeren Stundenlohn
Wenn Väter Elternzeit nehmen, wirkt sich das nicht negativ auf die Entwicklung ihrer Löhne aus. Wählen Väter dagegen Teilzeit, um Beruf und Familie besser zu verbinden und mehr Zeit für ihre Kinder zu haben, müssen sie mit Lohneinbußen und Karrierenachteilen rechnen. Das fand Mareike Bünning, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe Arbeit und Fürsorge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in einer Studie heraus.

Die WZB-Wissenschaftlerin untersuchte erstmals für Deutschland, ob Männer, die Elternzeit in Anspruch nehmen, berufliche Nachteile in Kauf nehmen müssen, und verglich die Auswirkung einer Elternzeit mit den Folgen einer Teilzeitarbeit. Dafür analysierte sie Daten des Sozio- oekonomischen Panels (SOEP) von 1991 bis 2013 und des Panels Familien in Deutschland (FiD) von 2010 bis 2013. Das Ergebnis: Weder im öffentlichen Dienst noch in der Privatwirtschaft ist Elternzeit für Väter mit Lohneinbußen verbunden, unabhängig davon, ob sie nur die beiden für sie reservierten Partnermonate oder eine längere Elternzeit in Anspruch nehmen. Das gilt für Väter mit Berufsausbildung wie für Väter ohne beruflichen Abschluss.

Anders sieht es bei der Teilzeitarbeit aus: Im Gegensatz zur Elternzeit ist Teilzeitarbeit mit Lohneinbußen verbunden. Mit jedem Monat, den Männer in Teilzeit statt in Vollzeit arbeiten, verringert sich ihr Stundenlohn um durchschnittlich 0,2 Prozent. Ein Jahr Teilzeitarbeit führt somit zu Lohneinbußen von etwa 3 Prozent. Das lässt sich möglicherweise darauf zurückführen, dass der Wunsch nach Teilzeitarbeit als Signal für mangelndes berufliches Engagement verstanden und entweder durch eine geringere Entlohnung oder durch das Ausbleiben einer Lohnerhöhung oder Beförderung sanktioniert wird, erklärt die Forscherin.

Die Studie ist gerade unter dem Titel Die Vereinbarkeitsfrage für Männer: Welche Auswirkungen haben Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern? in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 68, Heft 4, S. 597–618 erschienen.

Quelle: https://idw-online.de/de/news664079 (29.11.2016)

 

Migrationsstudie "Zwischen Zwei Welten" präsentiert am 03.11.201


Im Zuge einer Pressekonferenz präsentierte Sozialminister Alois Stöger heute gemeinsam mit Dr. Edit Schlaffer von "Frauen ohne Grenzen" das Forschungsprojekt "Väter und Söhne - Zwischen Zwei Welten".
Für die Studie wurden insgesamt 100 Tiefeninterviews mit männlichen Jugendlichen und Vätern mit vorwiegend muslimischem Migrationshintergrund geführt.
Die Ergebnisse:

  • Sowohl bei den Vätern als auch bei den Söhnen mit Migrationshintergrund zeigt sich in Bezug auf Integrationsbereitschaft eine durchgängig positive Einstellung.
  • Vorwiegend die Väter sind allerdings auch in einer Ambivalenz zwischen Herkunfts- und Ankunftskultur gefangen: Sie empfinden einen hohen Druck, "aus den richtigen Gründen" nach Österreich gekommen zu sein.
  • Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wird von migrantischer Seite hoher Respekt erwiesen.
  • Bei der überwiegenden Mehrheit der migrantischen Väter und Söhne spielt Religion - im Gegensatz zur Mehrheitsgesellschaft - eine große Rolle.
  • Gehorsam und Nichthinterfragen der väterlichen Autorität sowie relativ deutliche Rollenfixierungen gehören zum Regelsystem in Familien mit Migrationshintergrund.
  • Die Zukunftspläne der befragten Burschen umfassen Berufsausbildung, Familiengründung, Glück, Geld, Friede und Ruhe. Während junge Österreicher ohne Migrationshintergrund Schule und Ausbildung betonen, heben migrantische Jugendlicheoftmals die Familie hervor. Die Zukunftspläne der jungen männlichen Generation sind insgesamt überschattet von Ängsten, die mit sozialen Unsicherheiten jenseits ihrer Lebensgestaltung zusammen hängen. Die Bedrohung durch gewalttägigen Extremismus ist vor allem für die migrantischen Jugendlichen ein großes Problem.

Sozialminister Stöger wies darauf hin, dass das Forschungsprojekt die notwendigen Integrationsmaßnahmen wie Spracherwerb, Bildung und erste Zugänge zum Arbeitsmarkt bestätigt. Um gegen eine Spaltung der Gesellschaft zu arbeiten, hob Stöger die Sinnhaftigkeit weiterer Integrationsanstrengungen und die Notwendigkeit des Dialogs mit den Jugendlichen hervor.
"Wir müssen Initiativen setzen, um gegen die Entstehung von Parallelwelten wirksam zu sein. Die Jugendlichen sind in hohem Maße integrationsbereit. Nun gilt es, sie zur Mitarbeit in unseren Gemeinden einzuladen und entsprechende Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Nur so wird Integration gelingen", so Sozialminister Alois Stöger, der sich vor allem in seiner Forderung nach einem verpflichtenden Integrationsjahr bestätigt sah.
Als handlungsorientiertes Ergebnis der Studie wurde auch ein Kurzfilm präsentiert. Dieser soll vor allem für den österreichweiten Einsatz in Schulen und in der sozialen Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund dienen.
Die DVD mit dem Kurzfilm "Zwischen Zwei Welten" inklusive einer Anleitung zum Einsatz der DVD im Rahmen eines Workshops für die Jugendarbeit ist kostenlos über das Broschürenservice des Sozialministeriums zu bestellen.
Der Forschungsbericht steht als Download auf der Website www.frauen-ohne-grenzen.org/ zur Verfügung.

Zum Download des Forschungsberichtes "Zwischen Zwei Welten. Väter und Söhne. Der Transitprozess von der Migration in die Integration" (im PDF-Format)

 

Quelle:https://www.sozialministerium.at/site/Service_Medien/News_Veranstaltungen/News/Migrationsstudie_Zwischen_Zwei_Welten_praesentiert (15.11.2016)

 

Vom 16. bis 18. September machten wir uns auf, ein Wochenende der anderen Art zu verbringen – ein Vater-Kind-Wochenende in der Körnermühle Ammelsdorf. Trotz des schlechten Wetters, gab es für  die 4 Väter mit Ihren Kindern viel zu erleben. Der Regen setzte zum Glück erst am späteren Abend ein und so gab es am ersten Abend die ersten Geschichten am Lagerfeuer. Doch der Blick aus den Heu-Betten ließ am nächsten Morgen nichts Gutes verheißen: Dauerregen! Trotzdem nutzten wir die erste Regenpause für eine Wanderung zur Weichelt-Mühle. Mit einem Mittagessen unterwegs waren es dann doch ca. 12 km, die auch im Nieseldauerregen zu ertragen waren. Am Abend gab es dann Kartoffeln aus dem Holzofen und Quark. Doch nach dem Abendbrot war von den Kindern nichts mehr zu sehen, denn die Katzen von der Mühle brauchten dringend deren Aufmerksamkeit. Irgendwann klang auch dieser Tag mit Gute-Nacht-Geschichte im Heu-Bett aus. Am letzten Tag hieß es Rücktour planen, Aufräumen, mit Kartenspielen Zeit vertreiben, dem Regen aus dem Weg gehen und ein letztes Mal die Katzen streicheln. Dann ging es wieder nach Dresden und ein schönes Wochenende war schon vorbei.

Es war eine gute und ereignisreiche Zeit. Und wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt das nächste Mal dabei zu sein, dann meldet Euch bei uns, denn: Wir planen bereits die nächste Freizeit in Ammelsdorf vom 19. -21.5. 2017. Dann hoffentlich mit schönerem Wetter.

 

Unterstützung

  • Wenn Sie das nächste Mal im Internet einkaufen, dann gehen Sie bitte über unsere Verlinkung zu Amazon oder über Schulengel zu vielen Internetshops. Bei jedem Kauf wird uns ein Prozentsatz oder fester Betrag gutgeschrieben. Jeder Cent hielt. Mit nur wenigen Klicks sind Sie dabei!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.