Die heutige Väter*generation geht körperbezogener und emotionaler mit den eigenen Kindern um, sie will von Anfang an dabei sein, sich in die Kindererziehung und in die Auseinandersetzung um einen gemein-samen Erziehungsstill einbringen. „Aktive Vaterschaft“ ist mittlerweile ein geflügeltes Wort. Gleichberechtigte Elternschaft stellt dabei Familien vor neue Heraus-forderungen, auch in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In der Praxis werden Väter* jedoch häufig nicht in dem Maße erreicht, wie dies zu erwarten wäre. Unter-suchungen haben gezeigt, daß Angebote und Ein-richtungen sich direkt und indirekt in erster Linie noch immer zu Erziehungs- & Sorgethemen an die Mütter* wenden. Das hat mit Konzepten ebenso zu tun, wie mit der Öffentlichkeitsarbeit, dem Personal oder der gesellschaftlichen wie individuellen Vorstellung von Vätern* in der Familie. Um Väter* besser und zielgerichteter zu erreichen, braucht es spezifische Angebote und entsprechend ausgebildete Fachkräfte. Dafür ist diese Weiterbildung praxisnah konzipiert.
Die Weiterbildung zur Fachkraft für die Arbeit mit Vätern* liefert Hintergründe, theoretische Ansätze und vor allem Praxis. Wir können dabei auf Wissen und Erfahrungen von über 20 Jahren in der Arbeit mit Männern* und Vätern* aufbauen. Aktuelle Themen und Herausforderungen sind uns ebenso geläufig, wie die vielfältigen Erwartungen an die Väter* selbst. Schritt für Schritt werden Sie in die Vielfalt der Arbeit mit Vätern* eintauchen, eigene Projektideen entwickeln, ausprobieren und von uns professionell gecoacht. Dabei erstreckt sich die Ausbildung über anderthalb Jahre, um diesen Prozess nachhaltig begleiten zu können.