Unternehmen und Zivilgesellschaft fordern: #FamilienstartzeitJetzt

10. Juni 2024

Offener Brief an die Bundesregierung

35 Unterzeichner:innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft – darunter auch das Bundesforum Männer – fordern in einem Offenen Brief an die Bundesregierung, die angekündigte Familienstartzeit endlich auf den Weg zu bringen, damit diese wichtige gleichstellungs- und familienpolitische Maßnahme noch in diesem Jahr in Kraft treten kann. Die zweiwöchige vergütete Freistellung nach der Geburt eines Kindes – für Väter, zweite Elternteile oder Vertrauenspersonen Alleinerziehender – ist im Koalitionsvertrag vereinbart und bereits für 2024 angekündigt. Dass die Familienstartzeit immer noch auf sich warten lässt, trifft auf großes Unverständnis.

Zum Offenen Brief: https://www.zukunftsforum-familie.de/wp-content/uploads/Offener-Brief-Familienstartzeit_final.pdf

Quelle und weiterführender Artikel: https://bundesforum-maenner.de/2024/06/06/offener-brief-hoechste-zeit-fuer-die-familienstartzeit/

Dazu gab es in der Presse u.a. einen Meinungsbeitrag in der Zeit von Tillmann Prüfer:

https://www.zeit.de/familie/2024-06/familienstartzeit-vaterschaftsurlaub-offener-brief-vereinbarkeit-familie-beruf

 Zudem Berichterstattung in der Berliner MoPo https://www.morgenpost.de/politik/article242507110/Forderung-an-Bundesregierung-Familienstartzeit-jetzt.html

 und im MDR https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2658408.html

Unterstützung

  • Wenn Sie das nächste Mal im Internet einkaufen, dann gehen Sie bitte über unsere Verlinkung zu Amazon oder über Schulengel zu vielen Internetshops. Bei jedem Kauf wird uns ein Prozentsatz oder fester Betrag gutgeschrieben. Jeder Cent hielt. Mit nur wenigen Klicks sind Sie dabei!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.