Termine
- 22. Mai 2023 - Digitale Buchvorstellung: „Vatersein: Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen.“ – „BFM Impulse“ mit Tillmann Prüfer (383)
- 24. Mai 2023 - Fachtag „Schlüssel zu einer gemeinsamen Elternschaft nach Trennung“ von 10 bis 16:00 Uhr (726)
- 1. Juni Väterstammtisch zum Thema Selbständigkeit des Kindes (193)
- 29. Juni 2023 um 19 Uhr Gruppe für frühverwaiste Väter (692)
- 18. Juni - Internationaler Vatertag - Mit Pfeil und Bogen unterwegs im Tharandter Wald (700)
- 30. September - Mit Pfeil und Bogen unterwegs rund um Königstein (653)
regelmäßige Termine
News
Ein wichtiger und großer Etappenschritt - Vaterschaftsfreistellung* im Koalitionsvertrag!
Wir sind guten Mutes und freuen uns riesig!
Der Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ ist veröffentlicht, die Vaterschaftsfreistellung findet sich mit folgendem Wortlaut wieder: Wir werden eine zweiwöchige vergütete Freistellung für die Partnerin oder den Partner nach der Geburt eines Kindes einführen. Diese Möglichkeit soll es auch für Alleinerziehende geben. (1)
Jetzt muss aus dem Koalitionsvertrag Realität erwachsen. Das EU Parlament hat der Bundesregierung hierfür Zeit bis August 2022 gegeben. Wir werden mit der neuen Regierung in Kontakt treten und auf eine rasche Umsetzung drängen, die eine Finanzierung der Freistellung als Lohnfortzahlung adäquat zum Mutterschutz vorsieht!
Unterstützen Sie uns weiterhin bei unserer Forderung! Der richtige Schritt für eine Stärkung von Familien und aktiver Vaterschaft, des zweiten Elternteils, von Allein- und Getrennterziehenden! Familien und Kinder gehören in die Mitte unserer Gesellschaft!
Wir haben es fast geschafft! Vielen Dank für Ihre Unterstützung, aber der Erfolg ist erst eingefahren, wenn aus Vorhaben Realität wird! Daher benötigen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung!
www.vaterschaftsfreistellung.de
https://openpetition.de/vaterschaftsfreistellung
Holger Strenz von Papaseiten.de im Namen der Petitionsschultern
(1) https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf (ab Seite 100 - 25.11.2021)