Termine
- 6. Mai 2022 - Infoabend zu unserer Weiterbildung zur Fachkraft in der Arbeit mit Vätern* via Zoom (917)
- 13. bis 15. Mai 2022 - Väterwochenende mit den Papaseiten.de (816)
- 17. Mai 2022 - Du verstehst mich einfach nicht! (817)
- 24. Juni 2022 - Start unserer Weiterbildung zur Fachkraft in der Arbeit mit Vätern* (1196)
regelmäßige Termine
- Wieder geöffnet! Samstags 10 bis 12 Uhr - Vater Kind Café in der Dresdner Neustadt
- Bitte zum Stand informieren! Jeden 2. Montag im Monat - Treffen Väteraufbruch Dresden
- Bitte zum Stand informieren! Montags 16 bis 19 Uhr Vätertreff im Ausländerrat
- Jeder 2. Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr - kostenlose Rechtsberatung
News
Elterngeld nach der Geburt - Was Alleinerziehende und Paare beachten sollten - eine Sendung zum Nachhören mit vielen nützlichen Tipps
Nach der Geburt eines Kindes können Mütter und Väter Elterngeld beantragen. Beim Basiselterngeld bekommen sie zwölf bis 14 Monate lang Geld vom Staat, das den Gehaltsausfall während der beruflichen Auszeit abfedern soll. Das können bis zu 1.800 Euro monatlich sein, abhängig vom Einkommen, das vor der Geburt des Kindes erzielt wurde. Auch die Dauer der Unterstützung hängt unter anderem davon ab, ob Elternteile alleinerziehend sind oder beide einen Antrag stellen wollen. Wenn Väter oder Mütter nach der Geburt in Teilzeit arbeiten möchten, haben sie auch die Möglichkeit, Elterngeld Plus zu beantragen. Das hat Auswirkungen auf die Laufzeit und die Höhe der Bezüge. Außerdem gibt es unter bestimmten Bedingungen einen Partnerschaftsbonus.
Es gibt also viel zu beachten beim Elterngeldantrag. Wie der gut gelingt und ob einmal getroffene Entscheidungen nochmal geändert werden können, beantworten Expertinnen und Experten im Gespräch mit Britta Mersch.
Quelle: Deutschlandfunk Marktplatz vom 24.03.2022 - Elterngeld nach der Geburt (67 Minuten)
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/03/24/marktplatz_24032022_elterngeld_nach_der_geburt_dlf_20220324_1008_02b9f518.mp3