Termine

24. Mai 2023 - Fachtag „Schlüssel zu einer gemeinsamen Elternschaft nach Trennung“ von 10 bis 16:00 Uhr

Trennung und Scheidung sind für alle Beteiligten hoch belastende Lebenssituationen. Am meisten sind Kinder davon betroffen. Sie wünschen sich in der Regel den Kontakt zu beiden Elternteilen und dass Streit und Konflikte beendet werden.

Das Wechselmodell gehört in Deutschland zu denjenigen Betreuungsmodellen, die als Alterntive zum traditionellen Residenzmodell diskutiert werden. Während das Wechselmodell in anderen Ländern bereits rechtlich abgesichert wurde als zu präferierendes Modell nach der Trennung von Eltern, konnte sich Deutschland bislang dazu nicht durchringen. Die Diskussion über das Wechselmodell ist hier emotional stark aufgeladen und geprägt von den unterschiedlichen Interessen der Lobbyverbände getrenntlebender Väter und Mütter. Für eine fachliche Diskussion über elterliche Nachtrennungsfamilien braucht es empirisches Datenmaterial. Frau Prof. Dr. Weimann-Sandig analysierte die Perspektiven von betroffenen Müttern, Vätern und Kindern auf das Wechselmodell in einer Studie und gibt Einblicke in die Ergebnisse und Befunde. RA Dr. Moussa gibt Einblicke in die gerichtliche Praxis zur gemeinsamen Betreuung nach Trennung.

Aus der Praxis wissen wir, dass Trennung in Hochstrittigkeit enden kann und dann im Folgenden enorme Ressourcen der Jugendhilfe bindet (5% der Fälle = 80% des Aufwandes[1]). Von den Vätern hören wir immer wieder, dass an sie eine besonders hohe Messlatte gelegt wird. Ein Vater meinte einmal „Ich muss 400 % leisten, um genauso wie die Mutter gesehen zu werden.“

Wir möchten den Fachtag nutzen, um Impulse zu setzen, Hochstrittigkeit professionell zu begegnen und die Ressourcen einer gemeinsamen Elternschaft nach Trennung aufzuzeigen.

In der Workshopphase wird es um Themen wie Kommunikation zwischen den Eltern, aber auch von Fachkräften mit Eltern, um praktische Entlastungsmethoden für strittige Elternteile, die Verfahren vorm Familiengericht und um die Varianz von Betreuungsmodellen gehen. In einem eigenen Workshop können Fälle aus der Praxis eingebracht und reflektiert werden.

Ort: Väterzentrum Papaseiten.de auf der Kesselsdorfer Straße 46, 01159 Dresden

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

[1] https://hochstrittig.org/fachinfos/was-bedeutet-hochstrittig/ (30.10.2020);

Paul, Stephanie & Dietrich, Peter S. (2006): Genese, Formen und Folgen »Hochstrittiger Elternschaft« -Nationaler und internationaler Forschungsstand. S. 8. Reihe Wissenschaft für alle. Deutsches Jugendinstitut: München/Halle.

Flyer PDF ca. 1,7 MB

Sie können unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen!

Oder Sie überweisen direkt an:

Väterzentrum Dresden e.V.

IBAN: DE07850503000221167641

Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Vielen Dank!

Jetzt bei YouTube

youtube 200504

Jetzt bei facebook

facebook 200504

Fotowettbewerb________ Vatersein heute

gefördert durch:

SMJus 00 P 4C mit Schrift

Get more Joomla!® Templates and Joomla!® Forms From Crosstec

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.